Christa Weßel
2017 | ISBN 978-3-947287-04-8
336 Seiten, Hardcover, Fadenbindung, Leseband
32,00 € | Buch: bestellen ...
"Wir wollen wissen, wie ein Krankenhaus tickt." Ein Informatiker in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Oder eine Fabrik, ein Hotel, eine Behörde, ein Softwarehaus ... Greifen Sie zum stärksten Instrument: Fragen Sie. Die Menschen, die dort arbeiten, Patienten, Kunden, Lieferanten. Der vierte Band der Reihe "Elche fangen" zeigt wie es funktioniert.
I. Vom Sinn der Analyse
1. Elche finden
1.1. Analysen als Basis für Entscheidungen
1.2. Ziel dieses Buches
1.3. Entdecker sein
1.4. Eine kurze Geschichte über das Fragen
1.5. Grundkapital Vertrauen
1.6. Action Research & Wertschätzende Erkundung
1.7. Jede Analyse ist eine Intervention
1.8. Ethische Standards
2. Wege kennen
2.1. Qualitativ und Quantitativ
2.2. Eigenarten qualitativer Methoden
2.3. Eigenarten quantitativer Methoden
2.4. Ressourcen schonen
2.5. Geschickt kombinieren
2.6. Methodenwahl
2.7. Reflexion ... auf Neues reagieren
2.8. Synopsis
3. Auf die Reise gehen
3.1. Schritte einer Analyse
3.2. Startpunkt: Fragen
3.3. Auftragsklärung ... mit 8+1 W
3.4. Vorverständnis
3.5. Der neutrale Experte
3.6. Recherche
3.7. Der interne Ansprechpartner
3.8. Design
3.9. Durchführung
3.10. Daten lagern und sichern
3.11. Erkenntnisse
4. Berichten
4.1. Arten
4.2. Entwurf
4.3. Gliederung
4.4. Diskretion
4.5. Akzentuieren
4.6. Schlussfolgerungen
4.7. Kontext herstellen
4.8. Kritische Würdigung der eigenen Arbeit
4.9. Empfehlungen
4.10. Feedback
4.11. Berichte versenden
II. Beobachtungen und Interviews
5. Rahmen
5.1. Entdecken, Verstehen und Erklären
5.2. Beobachtung
5.3. Interviews
6. Vorbereitung
6.1. Setting eingrenzen
6.2. Terminvereinbarung
6.3. Leitfaden
6.4. Beispiel
6.5. Ausrüstung
7. Datenerhebung
7.1. Umgebung
7.2. Begrüßung
7.3. Hauptphase Beobachtung
7.4. Hauptphase Interview
7.5. Abschied
7.6. Feldnotizen
8. Dokumentation
8.1. Transkription
8.2. Aufwand und Nutzen
8.3. Anonymisierung
9. Auswertung und Interpretation
9.1. Subjektivität und Triangulation
9.2. Texte, Texte, Texte
9.3. Beispiel
9.4. Textanalyse
9.5. Interpretation
9.6. Verdeutlichen
9.7. Werkzeuge
10. Walk and Talk
10.1. Beobachtungen und Interviews kombinieren
10.2. Bevor es los "geht"
10.3. Gehen und Plaudern
10.4. Abends
10.5. Tag 2
10.6. Ihre Stellungnahme
III. Fragebögen
11. Rahmen
11.1. Zwölf Schritte zum Fragebogen
11.2. Arten und Anwendungsgebiete
12. Entwicklung
12.1. Leitende Frage und Kandidaten
12.2. Dauer
12.3. Fragen formulieren und skalieren
12.4. Datenarten
12.5. Diskretion wahren
12.6. Spannungsbogen
12.7. Verhalten berücksichtigen
12.8. Online-Befragungen
12.9. Beispiel
12.10. Synopsis
13. Durchführung
13.1. Pre-Tests
13.2. Datenschutz und Datensicherheit
13.3. Teilnehmer gewinnen
13.4. Datenerhebung
14. Auswertung
14.1. Vom Sinn der Statistik
14.2. Mit Merkmalen und Variablen arbeiten
14.3. Beschreiben
14.4. Grafiken
14.5. Ursache und Wirkung
14.6. Schätzen und Testen
15. Expertenschätzungen
IV. Elche
16. Geschichten
17. Im Labor
17.1. Julia und die Nutzer
17.2. Szenariobasierte Aufgaben und Fragebögen
17.3. Mit dem Nutzer neue Ideen entwickeln
17.4. Win-Win herstellen
17.5. Elche?
18. Walk and Talk XXL
18.1. Gesunde Lehrkräfte?!
18.2. Arbeit und Gesundheit untersuchen
18.3.Walk
18.4.Talk
18.5. Work
18.6. Elche?
19. Der kaputte Drucker
19.1. Elche
19.2. Verbündete
19.3. Noch ein Macht-Elch
20. Mit Elchen tanzen
und natürlich auch:
eine Einleitung zur Buchreihe und zu diesem Band
plus Dank, Quellen und Verzeichnisse
Das Buch ist im Buchhandel, also in Buchhandlungen und auf online-Plattformen erhältlich. Sie können es auch hier bei uns bestellen und erhalten es auf dem Postweg.