Christa Weßel
2019 | ISBN 978-3-947287-05-5
383 Seiten, Hardcover, Fadenbindung, Leseband
38,00 €| Buch: bestellen ...
Das Buch für Lernende, Lehrende und das Hochschulmanagement.
Theoretische Grundlagen
zur Neugier, das Lernen in Schleifen und zum kompetenz-orientierten Lernen bis hin zur Didaktik mit dem Fisch.
Methoden
für das Selbstmanagement der Lernenden und der Lehrenden, für das Konzipieren von Ler_n_veranstaltungen und Werkzeugen, wie das umgekehrte Klassenzimmer, bis hin zum Lernen durch Forschen & Entwickeln und das agile Lernen & Lehren.
Leistungsnachweise
mit Nutzen über den konventionellen Credit-Point-Erwerb hinaus, durch gut gestellte Klausuren, Seminararbeiten, Portfolios und natürlich die Thesis: vom Bachelor, über Master und Doktor bis hin zur Habilitation und die Umsetzung in Thesis Teams, Doctoral Schools und Thesis Coaching.
Handlungsoptionen
des Hochschul-„Unternehmens“ und der Stakeholder im Lernen & Lehren: Hochschulmanagement, Professoren und externe Dozenten und – natürlich – die Studierenden. Zwei Studien geben einige Antworten auf die Frage: Was können wir für gutes Lernen und Lehren an Hochschulen tun?!
Einleitung
I. Philosophie
1. Zeit – Raum – Wertschätzung
1.1. Lernen und Lehren
1.2. Unterfordert? Überfordert?
1.3. Über die Bedeutung von Rhythmus und Kontext
2. Neugier
2.1. Lernen durch Erfahrung und Reflexion
2.2. Lernen in Schleifen
2.3. Kompetenz-orientiertes Lernen und Lehren
2.4. Blended Learning
3. Systemisches Lernen
3.1. Die fünfte Disziplin: Systemisches Denken
3.2. Lernende Systeme
3.3. Als Organisation lernen
4. Didaktik mit dem Fisch: Das Aal-Prinzip
4.1. Andere arbeiten lassen
4.2. Komm mit … Commitment
4.3. Reise nach Italien
4.4. Lernende sind Entdecker
4.5. Lehrende sind Ermöglicher
4.6. Freude und Spaß
II. Methoden
5. Wissen aufbauen
6. Selbstmanagement
6.1. … mit 8+1 W
6.2. Als Lernende: Lernen selbst steuern
6.3. Als Lehrende: Lernen ermöglichen
6.4. Interkollegiale Beratung
7. Lernveranstaltungen
7.1. Lernveranstaltungen konzipieren
7.2. Das umgedrehte Klassenzimmer
7.3. Lernen durch Lehren
7.4. Innehalten und weitergehen … mit Reflexionen
7.5. Fragen
7.6. Der Dialog im Lernen und Arbeiten
7.7. Vielfalt
7.8. Verankern in der Wirklichkeit: Fall-basiertes Lernen
7.9. Lernen durch Geschichten
7.10. Lernen und Lehren in großen Gruppen
7.11. Workshops
7.12. Hackathon
7.13. Noch mehr Werkzeuge
8. Schreiben ist Lernen
8.1. Wie an das Schreiben herangehen?
8.2. Literaturarbeit
8.3. Die eigene Fachbibliothek
8.4. Der Bericht … und die TeXnik
8.5. Schreiben wie ein Schriftsteller
9. Lernen durch Forschen & Entwickeln
9.1. Forschen, Entwickeln, wissenschaftlich Arbeiten
9.2. Im Projekt mit CM-PBL
9.3. Agil lernen und lehren
10. Was schief gehen kann
10.1. Bulimie-Lernen
10.2. Wie wichtig ist ein Modul?
10.3. Krankheit & Co
11. Und dann wird Lehren und Lernen leicht
III. Leistungen nachweisen
12. Ganz real
13. Vom Sinn der Klausuren
14. Seminararbeiten
14.1. Vorgehen
14.2. Bringt Mark nach Hause
15. Portfolio
15.1. Vorgehen
15.2. Den Anzug ablegen
16. Und nun: Die Thesis
16.1. Vom Thema zum Projekt
16.2. Thesis-Team
16.3. Doktor-Schulen
16.4. Coaching für Habilitanden, Doktoranden & Co
17. Reflexionen
17.1. Den Bogen spannen
17.2. Check-In/Check-Out
17.3. Horrorfilm mit Happy End
17.4. Sie sind die A-User
17.5. Aufforderung zum Denken
17.6. Die eigene Hochschule erkunden
IV. Lernort Hochschule
18. Das „Unternehmen“
19. Externe Dozentin
19.1. Von den schönen Seiten, eine Externe zu sein
19.2. Management by Walking
19.3. Einen neuen Studiengang starten
19.4. Über die Bedeutung von Feedback
20. Professor sein ist nicht schwer
21. Was ist Lehre wert?
22. Akteure
22.1. ... und ihre Möglichkeiten?!
22.2. Fragen stellen
22.3. Erste Antworten
23. Was können wir tun?
23.1. … in der Hochschule
23.2. Präsenzunterricht
23.3. e-Learning
23.4. Lehrmanagement
23.5. Überprüfung von Lehr- und Lernqualität
23.6. Synopsis
24. Über die Geschwindigkeit von Veränderungen
Aale
V. … Außerdem …
Dank
Quellen
Verzeichnisse
Abkürzungen
Abbildungen
Tabellen
Stichwortverzeichnis
Und ...
Das Buch ist im Buchhandel, also in Buchhandlungen und auf online-Plattformen erhältlich. Sie können es auch hier bei uns bestellen und erhalten es auf dem Postweg.